Basics

  1. Home
  2. Handbuch
  3. Basics
  4. Projektumgebung
  5. Projektartikel
  6. Projektgläser

Projektgläser

  • Klicken Sie in der Registerkarte "Projekt" auf die Funktion "Gläser":

Projektgläser hinzufügen

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen":
  • Tragen Sie die Glasdaten auf der rechten Seite in die Eingabefelder ein. Die Eingabefelder werden im weiteren Verlauf dieses Artikels beschrieben.
  • Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, klicken Sie auf "Speichern". Anschließend können Sie das Fenster über die Schaltfläche "Schließen" verlassen.

Allgemeine Daten

Im Reiter "Allgemein" legen Sie die grundlegenden Glasdaten fest.

1 In diesem Bereich tragen Sie die Daten ein, die für die Darstellung des Glases im Programm wichtig sind. Die mit * markierten Felder werden auch in den Ausdrucken aufgeführt:

  • Name*
  • Beschreibung 1*
  • Beschreibung 2*
  • Bezeichnung auf Positionsansicht*
  • Kategorie: Kann als Filterfunktion in der Elementeingabe genutzt werden.
  • Farbauswahl
  • Preisstand
  • Produktgruppe: Nur für Online-Konfiguratoren relevant.

Wenn das Glas im Programm nicht zur Auswahl stehen soll, aktivieren Sie die Option "Inaktiv".

2 In diesem Bereich geben Sie die Daten für den Scheibenaufbau ein. Hierzu gehören:

  • Scheibenstärke
  • Glasart:
    • Floatglas (SPG)
    • Gussglas
    • ESG aus Gussglas
    • emailliertes ESG
    • ESG-HF
    • emailliertes ESG-H
    • emailliertes TVG
    • VSG aus SPG 2-lagig
    • VSG aus Gussglas 2-lagig
    • VSG aus ESG 2-lagig
    • VSG aus emailliertem ESG 2-lagig
    • VSG aus TVG
  • Folienstärke für VSG-Scheiben: Bei einer VSG-Scheibe muss bei der Bestellung von Glasleisten und Dichtungen die Stärke der Folie mitberücksichtigt werden.
  • Scheibenzwischenraum

Unter "Gesamtstärke" wird die minimale und maximale Gesamtstärke automatisch berechnet.

3 In diesem Bereich tragen Sie die wärmetechnischen Glasdaten ein. Hierzu gehören:

  • Glasabstandshalter
    Aktuell verfügbar:

    • Aluminium Stahl
    • wärmetechn. verbessert
    • Freier Wert
    • Allmetall GTS
    • Alu-Pro Multitech
    • Alu-Pro Multitech G
    • Edgetech Super Spacer TriSeaI / T-Spacer Premium
    • Edgetech Super Spacer TriSeaI / T-Spacer Premium
    • Edgetech Super Spacer TruPIas
    • Edgetech Super Spacer T-Spacer SG
    • Fenzi autylver TVS
    • GED Intercept Thinplate
    • Glaswerke Arnold WEP classic
    • Helima Nirotec 015
    • Helima Nirotec 017
    • Helima Nirotec EVO
    • Helima NoviTec Primus
    • IGK611
    • KödiSpace
    • Kammerling KödiSpace 4SG
    • Rolltech Chromatech Ultra S
    • Rolltech Chromatech
    • Rolltech Chromatech Plus
    • Rolltech Chromatech Ultra F
    • Swisspacer
    • Swisspacer Advance
    • Swisspacer Ultimate
    • Swisspacer V
    • Technoform TGI-Spacer M
    • Technoform TGI-Spacer Precision
    • TermoProfi Optimal
    • TermoProfi Standard Plus
    • Thermix TX Pro
    • Thermoseal Thermobar
    • Thermoseal Thermoflex
  • PSI-Wert
  • Ug-Wert

Erweiterte Daten

1 In diesem Bereich tragen Sie die folgenden schall- und energierelevanten Werte für das Glas ein:

  • Schalldämmmaß
  • Gesamtenergiedurchlassgrad
  • Lichttransmissionsgrad

2 In diesem Bereich bestimmen Sie Abmessungen und das Gewicht des Glases:

  • Flächeninhalt
  • Kantenlänge
  • Seitenverhältnis
  • Abmessungen
  • Glasgewicht

3 In diesem Bereich bestimmen Sie die Glasregelzuordnung für

  • Stücklisten
  • Hersteller
  • Preisklasse
  • Glas
  • Serienzuordnung
  • Mit der Option "Änderungen Klotzungsstärke" können Sie einen individuellen Wert für eine Klotzung eingeben.
    • Mit einem positiven Wert vergrößern Sie die Scheibengröße.
    • Mit einem negativen Wert verringern Sie die Scheibengröße.

Kalkulation

Im Reiter "Kalkulation" tragen Sie die kalkulatorischen Daten für das Glas ein.

1 In diesem Bereich geben Sie die Daten für die Flächenberechnung des Glases ein:

  • Wählen Sie eine Währung aus.
  • Bestimmen Sie den Mindestberechnungsinhalt in m².
  • In der Glasbranche hat sich für die Berechnung von kalkulatorischen Flächen die Dreierregel etabliert. Daher ist die Inhaltsberechnung hier standardmäßig auf 3x3cm eingestellt.
  • Tragen Sie die Mindestkantenlänge ein.
  • Aktivieren Sie die Funktion "Tatsächliche Fläche, ohne Rundung", wenn Sie nicht die Dreierregel für die Berechnung der Fläche verwenden wollen.

2 In diesem Bereich legen Sie die Quadratmeterpreise fest.

  • Drücken Sie die Taste "Einfg" auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie auf das Symbol "Neu":
  • Tragen Sie die Quadratmeterpreise ein:

3 In diesem Bereich geben Sie die Zuschläge ein. Weitere Details hierzu erfahren Sie im Kalkulations-Handbuch im Kapitel "Gläser".

Projektgläser kopieren

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kopieren":
  • Tragen Sie rechts die neue Bezeichnung und die Daten des Glases ein.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um die Eingabe abzuschließen.

Projektgläser löschen

  • Wählen Sie ein Glas in der Liste links aus.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen".
  • Wenn das Glas bereits in den Vorgaben oder einer Position verwendet wird, erscheint beim Löschen die folgende Hinweismeldung:
  • Klicken Sie auf "OK", um den Löschvorgang zu bestätigen.

Gläser aktivieren / deaktivieren

Sie können Gläser aktivieren und deaktivieren. Der Vorteil: Die Gläser werden ausgeblendet, bleiben aber in der Projektstruktur in Ihrem Sicherungskonzept erhalten.

  • Markieren Sie die Gläser, die Sie deaktivieren wollen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Bereich.
  • Wählen Sie im Kontextmenü die Option "Inaktiv setzen" aus:
  • Die Einträge werden ausgegraut dargestellt:
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den weißen Bereich der Projektgläser und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Inaktive Einträge ausblenden", um die inaktiven Gläser komplett auszublenden.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den weißen Bereich der Projektgläser und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Inaktive Einträge anzeigen", um die inaktiven Gläser wieder ausgegraut anzuzeigen.
  • Um inaktive Gläser wieder zu aktivieren, markieren Sie den inaktiven Eintrag und öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü.
  • Wählen Sie die Option "Aktiv setzen":
  • Die Einträge werden wieder wie die anderen Gläser aufgeführt.

Mehrfachauswahl über das Kontextmenü

Mit der Mehrfachauswahl können Sie bestimmte Eigenschaften von mehreren Gläsern zeitgleich ändern.

  • Markieren Sie mit gedrückter STRG-Taste mehrere Gläser.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den markierten Bereich.
  • Das Kontextmenü öffnet sich:

Zuschläge ändern

Ändern Sie mit der mit der Mehrfachauswahl über das Kontextmenü die Zuschläge für mehrere Gläser auf einmal.

  • Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
    • Zuschlag Gewicht ändern
    • Zuschlag Prozent ändern
    • Zuschlag Stück ändern
    • Zuschlag umlaufend ändern
    • Zuschlag Fläche ändern
  • Wählen Sie die Währung aus.
  • Geben Sie den entsprechenden Wert für den Aufschlag ein.
  • Klicken Sie auf "OK", um die Änderung für die markierten Gläser zu übernehmen.

Farbvorauswahl ändern

Ändern Sie mit der mit der Mehrfachauswahl über das Kontextmenü die Farbvorauswahl für mehrere Gläser auf einmal.

  • Klicken Sie auf "Farbvorauswahl ändern".
  • Wählen Sie die Farbe aus:
  • Klicken Sie auf "OK", um die Änderung für die markierten Gläser zu übernehmen.

Lieferanten ändern

Ändern Sie mit der mit der Mehrfachauswahl über das Kontextmenü den Lieferanten für mehrere Gläser auf einmal.

  • Klicken Sie auf "Lieferant festlegen".
  • Wählen Sie den Lieferenten in der Adressliste aus:
  • Klicken Sie auf "OK", um die Änderung für die markierten Gläser zu übernehmen.

Gläser exportieren

Export in Excel

Sie können alle Einträge aus den Projektgläsern in einer Excel-Datei speichern.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Export":
  • Bestimmen Sie im darauffolgenden Fenster den Speicherort und -namen der Exportdatei und klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern":

Gläser importieren

Sie können Gläser aus verschiedenen Quellen importieren.

  • Klicken Sie auf die auf den Pfeil neben der Import-Schaltfläche, um Daten zu importieren:

Import aus Excel-Datei

  • Klicken Sie auf die auf den Pfeil neben der Import-Schaltfläche.
  • Wählen Sie die Option "Excel-Datei" aus.
  • Wählen Sie unter "Import-Datei" die zu importierende Excel-Datei aus:
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter", um im folgenden Fenster die Datenzuordnung in der Vorschau zu überprüfen:
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertigstellen", um den Import abzuschließen:

Import aus Eigene Datenbank

  • Klicken Sie auf die auf den Pfeil neben der Import-Schaltfläche.
  • Wählen Sie die Option "Füllungen" aus:
  • Wählen Sie den Füllungstyp aus, den Sie importieren wollen:
  • Wählen sie das Glas aus, das Sie importieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".

Import aus Projekt

  • Klicken Sie auf die auf den Pfeil neben der Import-Schaltfläche.
  • Wählen Sie die Option "Projekt" aus:
  • Wählen Sie mit einem Doppelklick das entsprechende Projekt aus:

Import aus Projektverlauf

  • Klicken Sie auf die auf den Pfeil neben der Import-Schaltfläche.
  • Wählen Sie die Option "Projektverlauf" aus:
  • Wählen Sie mit einem Doppelklick das entsprechende Projekt aus.
  • Wählen Sie die das Datum der Sicherung aus:
  • Klicken Sie auf "OK", um die Gläser aus dem Projektverlauf zu importieren.
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Ja 2 Nein 2