Die Software fragt nacheinander in logischer Reihenfolge Punkt für Punkt die zusammenhängenden Bauteile ab. So ist garantiert, dass Sie an alles denken; kein Bestandteil wird vergessen.
Aufbau der Beschlagauswahl
In der Beschlageingabe werden die Beschlag-Artikel auf der rechten Seite angezeigt. Alle verwendeten Beschläge werden hier nach Kategorien übersichtlich und logischer Reihenfolge aufgelistet.
Beschlagauswahl speichern und laden
Mit den zwei Symbolen rechts oberhalb der Artikelliste können Sie Ihre Beschlagauswahl projektweit speichern und in anderen Position wieder verwenden.
Dieses ersetzt die Funktion „Projekt-Beschlagpakete“ aus früheren LogiKal-Versionen.
Klicken Sie auf das Disketten-Symbol, um Ihre Auswahl zu speichern. Ein neues Programmfenster geht auf. Geben Sie unter „Auswahlnamen“ die Bezeichnung ein, mit der Sie die Auswahl speichern wollen.
Klicken Sie auf des Ordnersymbol um Ihre Beschlagauswahl in eine Position einzufügen.
Beschlagartikel Ansicht
Rechts oberhalb einer jeden Beschlagauswahl finden Sie zwei kleine Symbole.
Mit diesen können Sie zwischen Listenansicht in Symbolansicht wechseln.
Beispiel Listenansicht
Beispiel Symbolansicht
Artikel aus Beschlagpaketen modifizieren
Das Paketsymbol zeigt an, dass dieser Artikel in einem von Ihnen ausgewählten Beschlagpaket enthalten ist.
Wird das Paket grau angezeigt, können Sie den Artikel nicht ändern.
Ist das Paket blau, können Sie den Artikel modifizieren.
Beschlagartikel auswählen
Bei der Auswahl der Beschlagartikel fragt die Software Punkt für Punkt in logischer Reihenfolge die zusammenhängenden Bauteile ab.
Ein Assistent führt Sie dabei durch die komplette Eingabe.
In der neuen Programmversion wurden weitere Filtermöglichkeiten eingebaut.
Diese finden Sie bei dem jeweiligen Bauteil im oberen Bereich.
So können Sie die Artikel noch einfacher und sicherer auswählen.
Ihre Filter-Einstellungen können Sie für die nächste Benutzung speichern.
Bauteile positionieren
Die Auswahl der Bauteile funktioniert wie gewohnt in einer übersichtlichen Liste mit Vorschaubild.
In der Standardeinstellung wird die Position der Bänder automatisch ermittelt.
Wollen Sie die Bänder manuell anordnen, können Sie dies jetzt noch einfacher mit dem neuen Positionierungswerkzeug machen.
Aktivieren Sie die Option „Manuell“ und tragen Sie die gewünschten Werte in den Textfeldern für „Maße überschreiben“ ein.
Die Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden direkt in der Skizze auf der linken Seite dargestellt.
Weitere Beschläge auswählen
Bauteile wie Kabelübergänge, elektrische Steuerungen etc. können Sie mit einem Doppelklick auf den Punkt „Weitere Beschläge“ einfügen.
Ausgewählte Beschlagteile ändern
Die Konfiguration der einzelnen Bauteile können Sie ganz einfach ändern, in dem Sie auf den Artikel mit der Maus doppelklicken.
Zusatzbeschläge / Bearbeitungen
Alternativ zu der oben vorgestellten Methode, können Sie im unteren Bereich der Maske Zusatzbeschläge und Bearbeitungen manuell hinzufügen.
Diese Methode bietet sich z.B. an, wenn Beschläge nicht im Angebot aufgenommen werden sollen.
Wählen Sie hierfür unter „Zuordnung Angebot“ die Option „Nicht anzeigen“ aus.
Bearbeitungen können ebenfalls hinzugefügt werden. Wählen Sie hierfür eine Gruppe aus und bestimmen Sie die Positionierung.
Kettenantrieb
Anwendung in der Elementeingabe
Erstellen Sie in der Elementeingabe eine Position und weisen Sie dieser Beschläge zu.
Bei der Beschlagauswahl befindet sich jetzt ein neuer Reiter „Kettenantriebe“.
Hier können Sie den Artikel für die Position auswählen.
Sehen Sie sich hier ein Video zum Thema Kettenantriebe an:
Daten für Kettenantrieb eintragen
Im ersten Schritt tragen Sie die Daten für die Kettenantriebe ein. Diese können Sie dem Katalog Ihres Herstellers entnehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie im Dateimenü des Projektcenters auf „Eigene Datenbank“ -> „Antriebe“ -> „Kettenantriebe“ und wählen Sie einen Hersteller aus.
Sie gelangen in die Eingabemaske.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ um einen neuen Artikel anzulegen.
Unter den verschiedenen Reitern können Sie die Details des Artikels eintragen.
Im unteren Bereich hinterlegen Sie die Zeichnungen in den verschiedenen Ansichten. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie weiter unten im Text.
Daten für Konsolensets eintragen
Im zweiten Schritt tragen Sie die Daten für die Konsolensets ein.
Diese können Sie dem Katalog Ihres Herstellers entnehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie im Dateimenü des Projektcenters auf „Eigene Datenbank“ -> „Antriebe“ -> „Konsolensets“ und wählen Sie einen Hersteller aus.
Unter den verschiedenen Reitern können Sie die Details des Artikels eintragen.
Im unteren Bereich hinterlegen Sie die Zeichnungen in den verschiedenen Ansichten. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie weiter unten im Text.
Zeichnungen anlegen
Die Zeichnungen für Antrieb und Konsolenset werden separat angelegt.
Zeichnungen Antriebe
Grundeinstellung für die Antriebe ist immer Rahmenmontage einwärts.
Zeichnungen Konsolen
Die Konsolen werden in der Montageart gezeichnet, in der sie verwendet werden.
Antriebe und Ketten werden flächenbündig oder mit dem eingetragenen „minimalen Versatz“ gezeichnet.
Die Ketten und die Ketten am Antrieb werden türkis eingefärbt.
Verhakungspunkte
Folgende Verhakungspunkte werden verwendet:
- 990 für die Konsole je nach Montageart Flügeloberkante oder Rahmenunterkante
- 611-613 für Drehpunkt Antrieb (Bis zu 3 Drehpunkte pro Antrieb möglich, beginnend mit 611)
- 614 für Drehpunkt Kette
Dies ist die Grundstellung für Kippfenster mit Rahmenmontage einwärts.
Kippfenster-Antriebe werden in vier Montagearten gedreht und gespiegelt.
Bei Klappfenstern müssen alle Schnitte um die X-Achse gespiegelt und alle Ansichten um 90° gedreht werden.
Kettenantrieb für Fensterbeschlag freigeben
Um den Kettenantrieb in der Elementeingabe auswählen zu können, müssen Sie diesen für den jeweiligen Beschlagteil freigeben.
Hierfür klicken Sie im Dateimenü des Projektcenters auf „Systemdatenbank“ -> „Serienerfassung“ -> „Fensterbeschlag“ und wählen Sie einen Artikel aus.
In der Eingabemaske aktivieren Sie in dem Reiter „Einstellungen“ den Punkt „Für Kettenantriebe“. Speichern Sie die Einstellung.
Katalog implementieren
Sie können in der Beschlageingabe auch direkt in den Katalog Ihres Beschlaghersteller gelangen. Hierfür müssen Sie den Katalog erst ins Programm implementieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
Laden Sie sich den Baubeschlagkatalog Ihres Beschlagherstellers herunter.
Speichern Sie den Katalog als PDF-Datei in den folgenden Ordner:
%Laufwerk%:\LOGIKAL\KONSTANT
Wechseln Sie in die Beschlageingabe und wählen Sie einen Artikel aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen und wählen Sie die Option „Artikel-Information“ aus um weitere Infos zu dem Beschlag zu erhalten.
Klicken Sie, wenn verfügbar, auf die Schaltfläche „Katalog“ oder „Internet“ um weitere Details zu dem Artikel aufzurufen.
Kabelplan
Einrichtung
Um Kabelpläne erstellen zu können, müssen Sie die entsprechende Funktion aktiveren.
Klicken Sie im Projektcenter im Dateimenü auf "Einstellungen" > "Elementeingabe".
Wechseln Sie in den Reiter "Eingabeoptionen" und aktivieren Sie den Punkt "Kabelplan aktiv".
Öffnen Sie die Elementeingabe und aktivieren Sie im Beschlag-Bereich die Kabelplanfunktion. Klicken Sie hierfür in der Werkzeugleiste auf "Funktion" und aktivieren Sie den Punkt "Kabelplan".
Sie finden den Punkt "Kabelplan" jetzt in der linken Spalte.
Anwendung
Erstellen Sie in der Elementeingabe eine Tür-Position mit Beschläge.
Für einen Kabelplan stehen Ihnen die folgenden elektronischen Komponenten zur Verfügung:
- Kabelübergang
- Kabelaustritt
- Falzluftbegrenzer
- Magnetkontakt
- Elektrische Steuerungen (z. B. Bewegungsmelde, Steuergeräte, Fingerprint, Stromversorgung)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt "Weitere Beschläge" und wählen Sie in dem Kontextmenü eine Komponente aus.
In dem darauffolgenden Fenster wählen Sie einen Artikel aus und positionieren diesen in die Positionsskizze.
Nach der Auswahl aller Komponenten klicken Sie in der linken Spalte auf den Punkt "Kabelplan".
Der Kabelplan-Editor öffnet sich. Hier können Sie Kabelverläufe und Verbindungen definieren.
Klicken Sie oben links auf den Punkt "Kabelverlauf definieren" und wählen Sie die zu verbindenden Komponenten in der Liste aus. Die Komponenten können auch in der Positionsskizze mit der Maus ausgewählt werden.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Teile verbinden".
In dem darauffolgenden Fenster bestimmen Sie die Eigenschaften, Darstellung und Beschriftung der Kabel.
Wenn Sie Kabelverläufe im Nachhinein ändern wollen, klicken Sie in der Positionsskizze mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Kabel und wählen Sie im Kontextmenü unter "Kabelverlauf" den Punkt "Bearbeiten" aus.
Über dieses Kontextmenü können Kabelverläufe auch gelöscht werden.
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, klicken Sie auf "Schließen" und gelangen zurück in den Beschlag-Bereich.
Symbolerklärung
![]() |
Magnet |
![]() |
Netzgerät |
![]() |
Notaus |
![]() |
Notstrom / Akku |
![]() |
Programmschalter |
![]() |
Rauchmelder |
![]() |
Schlüsselschalter |
![]() |
Sender / Empfänger |
![]() |
Sonstige |
![]() |
Steckdose |
![]() |
Steuergerät |
![]() |
Tastatur |
![]() |
Taster |
![]() |
Türterminal |
![]() |
Verteiler |
![]() |
Videomodul |