Raster
In der Rastereingabe legen Sie die Grundstruktur der Position fest.
Eingabe von Breiten- und Höhenfeldern
In dem Definitionsfeld können Sie die Anzahl der Breiten- und Höhenfelder festlegen. Die Anzahl ist jeweils auf 99 Felder begrenzt.
Nachdem Sie die Anzahl festgelegt haben müssen Sie die Gesamt- und Teilbreiten und die Gesamt- und Teilhöhe bestimmen. Der rot markierte Bereich ist dabei immer der aktuell zu bearbeitenden Teil.
Der Buchstabe „A“ steht für die automatische Ermittlung der Maße. Der Vorteil der automatischen Zuordnung besteht darin, dass bei Modifikationen z.B. des Gesamtmaßes im späteren Projektverlauf nur die „automatischen“ Felder angepasst werden.
Sie können in diesem Fall auch Formeln verwenden. Möchten Sie ein Teilmaß berechnen, geben Sie beispielsweise G/2 ein (G=Gesamtmaß). Das Ergebnis dieser Formel wird automatisch berechnet und in das betreffenden Feld eingetragen. (Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Taschenrechnerfunktion, die Formel selbst wird nicht gespeichert)
Felder hinzufügen
Sie können der Position noch nachträglich Felder hinzufügen. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche „Felder hinzufügen“.
Nachdem Sie die Position des neuen Feldes bestimmt haben, geben Sie die neue Teilbreite hierfür ein.
Felder löschen
Sie können Felder aus der aktuellen Position entfernen.
Nachdem Sie die Position des zu entfernenden Feldes definiert haben, bestimmen die Anzahl der Felder, die Sie entfernen möchten.
Breite
Sie können die Gesamt- und Teilbreite noch nachträglich ändern. Ein Mausklick auf ein Maß in der Abbildung markiert automatisch das dazugehörige Feld in der Eingabemaske.
Höhe
Sie können die Gesamt- und Teilhöhe noch nachträglich ändern. Ein Mausklick auf ein Maß in der Abbildung markiert automatisch das dazugehörige Feld in der Eingabemaske.
Aufmaß
Unter „Aufmaß“ können Sie die Luft zum Rahmenaussenmaß eintragen.
Abschrägungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abschrägungen, um der Positionen Schrägen hinzuzufügen.
Die Pfosten und Riegel einer Position werden alle durchnummeriert.
So können Sie anhand der Nummerierung den Start- und den Endpunkt der Abschrägung festlegen.
Sie können die Abschrägung auch mittels einer Maßangabe bestimmen.
Möchten Sie eine Abschrägung entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche Abschrägung löschen.
Bögen
Um die Position mit einem Bogen zu versehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bogen.
Außerdem können Sie Rund-, Stich- und Spitzbögen erstellen und Kreisrunde Positionen anfertigen.
Elementvorlagen
Logikal verfügt in der Rastereingabe über Elementvorlagen.
Anhand dieser Vorlagen können Positionen sehr schnell erstellt werden.
Nachdem eine Vorlage ausgewählt wurde, werden die Maße für die Position abgefragt.
Hier können individuelle Maße bestimmt werden.
Freie Eingabe
Wählen Sie die Option Freie Eingabe und Sie gelangen in das CAD-Programm.
Hier können Sie die Elemente frei gestalten.
Profile setzen/löschen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Profile setzen/löschen um einzelne Profile direkt zu löschen oder wieder zu setzen.
Sie können auch mit der Maus ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profile gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Alternativ können einzelne Profile auch mit ALT + Cursor-Steuerungstasten gewählt werden.
Benutzen Sie anschließend die Schaltfläche Setzen/Löschen, um die Änderungen auszuführen.
Sprossen
Um eine Sprosse hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Sprosse hinzufügen und geben Sie bitte die Position hierfür ein.
Riegel
Um einen Riegel hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Riegel hinzufügen und geben Sie die Position ab OkFF ein.
Sprossen in Teilfeld
Um eine oder mehrere Sprosse/n in einem Teilfeld zu platzieren, wählen Sie das Feld aus, in dem die Sprossen gesetzt werden sollen und geben die Anzahl der Profile ein.
Riegel in Teilfeld
Um eine oder mehrere Riegel in einem Teilfeld zu platzieren, wählen Sie das Feld aus, in dem die Riegel gesetzt werden sollen und geben die Anzahl der Profile ein.
Abknickung (nur Fassaden)
Mit dieser Funktion können Sie in Fassaden Abknickungen durchführen.
Klicken Sie links in der Funktionsübersicht auf „Abknickungen und wählen Sie mit der Maus die einzelnen Pfosten aus, bei denen eine Abknickung gesetzt oder gelöscht werden soll. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche „Abknicken“ unten Rechts. In dem darauf folgenden Fenster können Sie die Art und den Winkel der Abknickung bestimmen.
Ganzglasecke
Elemente mit 90° Glasecken gehören zu Ihrem und unserem Alltag dazu. Aber es ist keine Seltenheit mehr, dass Sie auch nicht-rechtwinklige Glasecken produzieren müssen. Und für diese Ganzglasecken benötigen Sie natürlich auch noch die Wärmedurchgangswerte. Schnell, sicher und zuverlässig wird jetzt auch die variable Ganzglasecke in Ihrer täglichen Arbeit erfasst.
So funktioniert es
Zum Anwenden der Eckausbildungen klicken Sie bei der Elementeingabe im Programmfenster „Raster“ auf den Punkt „Ganzglasecken“ auf der linken Seite.
Wählen Sie den entsprechenden Pfosten für die Ganzglasecke aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Abknicken“ unten rechts.
In dem darauf folgenden Programmfenster können Sie unter „Ausführung der Ganzglasecken“ die neuen Eckausbildungen auswählen.
Zusatzinfo:
Für Ganzglasecken werden auch Psi-Werte ermittelt.
Kopplungen
Um eine Profilkopplungen durchzuführen, wählen Sie diese Funktion.
Klicken Sie auf die einzelnen Profile, wo das Element gekoppelt werden soll.
Sie können mit der Maus ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profile gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Benutzen Sie anschließend den Schalter Koppeln, um die Änderungen auszuführen.
Aufdopplung
Klicken Sie auf die Profilseiten, wo eine Aufdopplung gesetzt oder gelöscht werden soll.
Sie können auch die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profilseiten gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Benutzen Sie anschließen den Schalter Aufdoppeln, um die Änderungen auszuführen.
Verblendung
Unter „Verblendung“ können Sie einen Verblendungstyp für die Position auswählen.
OKFF
Bestimmen Sie die Bezugsmaße für die Oberkante des Fertigfußbodens indem Sie auf die Schaltfläche OKFF klicken und Bezug, Verschub und Höhe eingeben.
Geschossdecken
Geben Sie für die Geschossdecken Bezeichnungen, Deckenstärke und die Position OK Decke ab Nullniveau ein.