Um während der Elementeingabe eine statische Überprüfung von Profilen und Gläsern durchzuführen, müssen Sie zunächst in der Projektvorgabenmaske die Einwirkungen und Grenzwerte Ihres aktuellen Objekts definieren.
Klicken Sie in dem Dateimenü des Projektcenters auf „Projekt“ -> „Projektvorgaben“ und wechseln Sie in die Maske mit den Statik-Parametern.
Die Bedienung dieser Maske entspricht der des unabhängigen Statikmoduls. Wenn Sie die Statiküberprüfung in Ihrem Objekt wieder deaktivieren wollen, setzen Sie einen Haken vor die Option „Keine Statikberechnung“ und klicken Sie „OK“.
Sobald Sie die Statikparameter des Projektes festgelegt haben, ist die Option „Statik für diese Position prüfen“ automatisch angehakt, wenn Sie eine neue Position eingeben. Bestimmen Sie die Position des einzugebenden Elements am Gebäude. Diese wird benötigt, um die einwirkenden Windlasten zu berechnen. Mit der Schaltfläche „Einstellungen“ können Sie ggf. die Einwirkungen und Grenzwerte für das gesamte Projektes bearbeiten.
Raster
In der Rastereingabe prüft das Programm, ob sich die Fassadenposition innerhalb des Gebäudes befindet.
Falls nicht, erscheint eine Warnmeldung und Sie können entweder die Fassadenabmessungen ändern oder Sie können über den Schalter „Statik“ die Position des Elements am Gebäude anpassen.
Lager
Nachdem die Pfosten- und Riegelprofile bestimmt wurden, können Sie zusätzliche Lager setzen. Klicken Sie hierzu auf den Schalter „Fest-/Loslager“. Bitte beachten Sie, dass das Programm automatisch am Kopf und Fuß eines Pfostens Lager setzt.
In diesem Dialog können Sie wählen, ob Sie Lager für alle Pfosten setzen wollen oder nur für einzelne. Falls schon Lager gesetzt wurden, können Sie diese auch alle löschen. Je nachdem, welchen Option Sie wählen, erscheint eine der beiden folgenden Masken.
Profilauswahl
Sobald alle Lager gesetzt wurden, können Sie in der Profilauswahl prüfen, ob die Pfosten unter den gegebenen Lagerbedingungen die statischen Anforderungen erfüllen. Nur wenn Profilen in der Datenbank (Kfm-Daten) Ix-Werte zugeordnet wurden, kann LogiKal® durch einen grünen Haken oder ein rotes Kreuz anzeigen, ob der Querschnitt ausreicht oder nicht. Der minimal erforderliche Ix-Wert wird am rechten unteren Bildschirmrand angezeigt.
Riegelprofile werden grundsätzlich nur als Einfeldträger berechnet. Eine Überprüfung der Durchbiegung um die schwache Achse (Iy-Wert) aus Eigengewicht und Glasgewicht erfolgt an dieser Stelle nicht! Bitte benutzen Sie hierzu die Funktion „Stabstatik – Horizontal“ im unabhängigen Statikmodul auf der Hauptmaske.
Anzeigeoptionen
Wenn die statische Berechnung für eine Position aktiviert wurde, können Sie die Biege-, Momenten- und Querkraftlinie durch Setzen der entsprechenden Option darstellen. Um diese Linien anzuzeigen, klicken Sie im Dateimenü der Elementeingabe auf „Ansicht“ -> „Statiklinien“.
Ausdrucke
Wenn Sie während der Elementeingabe einen Ausdruck der Vorbemessungsergebnisse eines einzelnen Pfostens benötigen, führen Sie einen Rechtsklick auf den entsprechenden Pfosten durch und wählen Sie die Option „Statikdaten/Details“.
Tür/Fenster
Bei Tür/Fenster-Positionen verfahren Sie im Prinzip genau wie bei Fassadenpositionen nur mit dem Unterschied, dass es dort nicht möglich ist, Lager einzugeben.