Programmversion 11.4

  1. Home
  2. Handbuch
  3. Programmversion 11.4
  4. Schnittkonstruktion

Schnittkonstruktion

Das Programm Schnittkonstruktion ist bedienungsfreundlich gestaltet und merkt sich alle Änderungen, die Sie vornehmen – auch in anderen Programmteilen, wie z.B. in der Elementeingabe und den Ausdrucken. Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle, welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen. Auch Ihre Einstellungen zu Horizontal- und Vertikalschnitten aus der Elementeingabe dienen beim Aufruf der Schnittkonstruktion sofort als Grundlage für automatisch erzeugte Schnitte.

Schnittzeichnung erstellen

In der Schnittkonstruktion bieten wir Ihnen drei Wege zur Erstellung von Schnitt-Linien an.

Schnittpunkte setzen

Wählen Sie in der Werkzeugleiste „Schnittpunkte setzen“ aus. Markieren Sie mit der Maus zwei Profile, die den Bereich abdecken, der in der Schnittzeichnung dargestellt werden soll. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche „Schnitt ausführen“. Die Schnittzeichnung wir erstellt.

DE-2016-Schnittkonstruktion001a

Schnitt an Linie ausführen

Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf „Schnitt an Linie ausführen“. Klicken Sie mit der linken Maustaste einen Startpunkt und ziehen Sie mit der Maus eine Schnittlinie zum gewünschten Endpunkt. Klicken Sie erneut auf die linke Maustaste um die Schnittzeichnung zu generieren.

DE-2016-Schnittkonstruktion002a

Komplettschnitt ausführen

Wählen Sie in der Werkzeugleiste „Komplettschnitt ausführen“ aus und klicken Sie mit der linken Maustaste in Positionsskizze. Eine komplette Schnittzeichnung der Position wird generiert.

DE-2016-Schnittkonstruktion003a

Schnittzeichnungen bearbeiten

Die Schnittlinien und Schnittzeichnungen können in der Schnittkonstruktion nachträglich bearbeitet werden. Sie können die Position und Ausrichtung der Schnittlinien beeinflussen. Haben Sie zum Beispiel einem Element weitere Seitenfelder zugeordnet, können Sie den bereits bestehenden Schnitt einfach verlängern und die neuen Felder mit in den Schnitt einbeziehen, ohne die gesamte Schnittzeichnung neu zu erstellen. Sie bestimmen direkt in der Schnittausgabe die genaue Darstellung der geschnittenen Elemente.

Aktivieren Sie in der Werkzeugleiste die Funktion „Schnitte bearbeiten“.

In der Positionszeichnung erscheinen für jede Schnittlinie Griffpunkte, die als kleine graue Kästchen dargestellt werden.

DE-2016-Schnittkonstruktion004a

Mit diesen Griffpunkten können Sie bei gedrückter linker Maustaste Schnittlinien verkürzen oder verlängern und die gesamte Schnittlinie in ihrer Position verschieben. Die Schnittzeichnungen werden automatisch angepasst.

Darstellungsoptionen

In der Schnittkonstruktion befinden sich auf der linken Seite Darstellungsoptionen für die Zeichnungen. Sie bestimmen, welche Elemente auf Ausdrucken und im CAD dargestellt werden.

Zeichnungselemente ein- und ausblenden

Mit diesen Schaltflächen bestimmen Sie, welche Teile der Schnittkonstruktion in den Ausdrucken bzw. in das CAD übernommen werden. Mit der quadratischen Schaltfläche legen Sie fest, ob die Positionszeichnung übernommen wird.

Die beiden anderen Schaltflächen aktivieren/deaktivieren Sie, ob die Vertikal- bzw. Horizontalschnitte übernommen werden sollen.

DE-2016-Schnittkonstruktion006a

Nicht gewählte Zeichnungsteile werden grau hinterlegt.

Glasdarstellung

Mit diesen zwei Schaltflächen können Sie einstellen, ob Gläser vollständig oder abgerissen dargestellt werden soll.

DE-2016-Schnittkonstruktion007a

Öffnungswinkel

Bei Öffnungswinkel können Sie bestimmen, in welchen Winkel Gang- und Standflügel in der Schnittzeichnung dargestellt werden soll.

DE-2016-Schnittkonstruktion008a

DE-2016-Schnittkonstruktion009a

Ausdruck für Schnittzeichnungen

Die Schnittzeichnungen des gesamten Projekts oder beliebiger Positionen werden in ihrer Zusammenstellung gespeichert und können mit nur einem Aufruf ausgedruckt werden.

Verwenden Sie dafür den Ausdruck „Schnittzeichnungen“, den Sie in den Auswertungen im Bereich „Fertigung“ finden.

DE-2016-Schnittkonstruktion016

Druckausgabe in der Schnittkonstruktion

Mehr zum Thema finden Sie unter > Plotmaske

Schlagwörter
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Ja 2 Nein 2