Eingabe von Breiten- und Höhenfeldern
In dem Eingabefeld können Sie die Anzahl der Breiten- und Höhenfelder festlegen.
Hinweis: Die Anzahl ist auf jeweils 99 Felder begrenzt.
Nachdem Sie die Anzahl festgelegt haben, bestimmen Sie sowohl die Gesamt- und Teilbreiten als auch die Gesamt- und Teilhöhe. Der rot markierte Bereich ist der aktuell zu bearbeitenden Teil.
Der Buchstabe "A" steht für die automatische Ermittlung der Maße. Der Vorteil der automatischen Zuordnung besteht darin, dass bei Modifikationen z.B. des Gesamtmaßes im späteren Projektverlauf nur die "automatischen" Felder angepasst werden.
Sie können auch Formeln verwenden. Möchten Sie ein Teilmaß berechnen, geben Sie beispielsweise G/2 ein (G=Gesamtmaß). Das Ergebnis dieser Formel wird automatisch berechnet und in das betreffenden Feld eingetragen. (Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Taschenrechnerfunktion, die Formel selbst wird nicht gespeichert)
Felder hinzufügen
Um neue Felder in einer Position hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Felder hinzufügen". Nachdem Sie die Position des neuen Feldes bestimmt haben, geben Sie die neue Teilbreite und/oder -höhe ein.
Felder löschen
Sie können Felder aus einer Position entfernen. Nachdem Sie die Position des zu entfernenden Feldes definiert haben, bestimmen die Anzahl der Felder, die Sie entfernen möchten.
Breite
Sie können die Gesamt- und Teilbreite nachträglich ändern, indem Sie mit der Maus auf ein Maß in der Abbildung klicken und dann das dazugehörige Feld in der Eingabemaske ausfüllen.
Höhe
Sie können die Gesamt- und Teilhöhe nachträglich ändern, indem Sie mit der Maus auf ein Maß in der Abbildung klicken und dann das dazugehörige Feld in der Eingabemaske ausfüllen.
Rasterübernahme aus anderen Positionen
Sie können die Linienmodelle aus anderen Positionen einfügen. Gerade bei komplexen Positionen ist das ein echter Zeitgewinn für Sie. Sie können mit wenigen Klicks das Raster aus einer anderen Position einfach übernehmen.
Klicken Sie in der Rastereingabe auf „Wie andere Position“.
Wählen Sie die Position aus von der Sie das Raster übernehmen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche „Position wählen“.
Das Raster der ausgewählten Position wird in der Rastereingabe übernommen und Sie können die Eingabe aller weiteren Elemente fortführen.
Freie Eingabe
Sonderformen und komplexe Konstruktionen können in der freien Eingabe erstellt werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Freie Eingabe" und das CAD öffnet sich. Hier können Sie Positionen als Linienmodelle zeichnen. Mehr Informationen zum CAD erfahren Sie auch im Kapitel CAD-Suite 2D.
Nachdem Sie die Zeichnung erstellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Sie gelangen zurück in die Elementeingabe, in der Sie alle weiteren, notwendige Einstellungen wie gewohnt bestimmen können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass frei eingegebene Positionen nicht in der Rastereingabe, sondern ausschließlich im CAD bearbeitet werden können.
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie das Modul CAD-Suite 2D. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Außendienstmitarbeiter.
Elementvorlagen
LogiKal verfügt in der Rastereingabe über vorgefertigte Positionsraster mit entsprechenden Einsätzen.
Anhand dieser Vorlagen können Sie Positionen auf die Schnelle erstellen.
Nachdem eine Vorlage ausgewählt wurde, werden die Maße für die Position abgefragt.
Hier können individuelle Maße bestimmt werden.
Das Raster inklusive der Einsätze wird erstellt. Darauffolgend werden alle weiteren, notwendige Einstellungen in der Elementeingabe abgefragt.
Profile setzen/löschen
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Profile setzen/löschen", und wählen Sie das Profil / die Profile in der Positionsskizze aus, um diese zu löschen oder wieder einzufügen.
Mit der Maus können Sie ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profile gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Alternativ können einzelne Profile auch mit ALT + Cursor-Steuerungstasten gewählt werden.
Benutzen Sie anschließend die Schaltfläche Setzen/Löschen, um die Änderungen auszuführen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste über das Kontextmenü Profile einfügen, bearbeiten oder löschen.
Sprossen hinzufügen
Um eine Sprosse in der Position zu ergänzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Sprosse hinzufügen".
Wählen Sie in der Positionsskizze das betreffende Feld aus, in dem die Sprosse positioniert werden soll. In dem darauffolgenden Fenster geben Sie die Anzahl der einzufügenden Profile ein.
Riegel hinzufügen
Um einen Riegel zu ergänzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Riegel hinzufügen" und geben Sie die Position ab OkFF ein.
Sprossen in Teilfeld hinzufügen
Um eine Sprosse in einem Teilfeld einer Position zu ergänzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Sprosse in Teilfeld". Wählen Sie in der Positionsskizze das Feld aus, in dem die Sprosse positioniert werden soll. In dem darauffolgenden Fenster geben Sie die Anzahl der einzufügenden Profile ein.
Riegel in Teilfeld hinzufügen
Um einen Riegel in einem Teilfeld einer Position zu ergänzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Riegel in Teilfeld". Wählen Sie in der Positionsskizze das Feld aus, in dem der Riegel platziert werden soll. In dem darauffolgenden Fenster geben Sie die Anzahl der einzufügenden Profile ein.
Abschrägungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Abschrägungen”, um eine Schräge hinzuzufügen.
Die Pfosten und Riegel einer Position werden alle durchnummeriert.
Sie können anhand der Nummerierung den Start- und den Endpunkt der Abschrägung festlegen, oder mittels einer Maßangabe.
Um eine Abschrägung zu entfernen, klicken Sie erneut auf die Option "Abschrägung" und klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche "Abschrägung löschen”.
Bögen
Um einen Bogen zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bogen”.
Zur Auswahl stehen Ihnen die Bogentypen:
Rundbogen
Mit dieser Auswahl erstellen Sie einen halbkreisrunden Bogen.
Stichbogen
Mit dieser Auswahl erstellen Sie einen Stichbogen, indem Sie das Stichmaß eintragen.
Spitzbogen
Bei einem Spitzbogen bestimmen Sie die Höhe und den Radius des Bogens.
Kreisrunde Position
Bei einer kreisrunden Position geben Sie den Durchmesser ein.
Um bei einem Bogen den obere Riegel zu löschen, aktivieren Sie die Option "Oberes waagerechtes Profil entfernen".
Um bei einem Bogen eine Sprosse zu verlängern, aktivieren Sie die Option "Senkrechte Profile verlängern".
Bogen löschen
Wenn Sie den Bogen aus einer Position löschen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bogen entfernen".
Ganzglasecken
Elemente mit 90° Glasecken gehören zu Ihrem und unserem Alltag dazu. Aber es ist keine Seltenheit mehr, dass Sie auch nicht-rechtwinklige Glasecken produzieren müssen.
Um eine Ganzglasecke inkl. PSI-Werte in einer Position zu erstellen, klicken Sie in der Rastereingabe auf den Punkt "Ganzglasecken" auf der linken Seite.
Wählen Sie den Pfosten für die Ganzglasecke aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Abknicken" unten rechts.
In dem darauffolgenden Programmfenster können Sie unter "Ausführung der Ganzglasecken" die neuen Eckausbildungen auswählen.
Bestimmen Sie, ob das Element an der Außen- oder Innenecke abgeknickt werden soll.
Für die "Ausführung der Ganzglasecke" stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Auswahl:
- Linke Scheibe verkürzt, ohne Stufe
- Rechte Scheibe verkürzt, ohne Stufe
- Linke Scheibe verkürzt, rechte Scheibe Stufenglas
- Rechte Scheibe verkürzt, linke Scheibe Stufenglas
- Symmetrisch ohne Stufe
- Symmetrisch mit Stufe
Unter "Winkel der Abknickung" tragen Sie die Gradzahl des abzuknickendes Winkel ein.
Den Scheibenabstand legen Sie unter "Luft zwischen den Scheiben" fest.
Hinweis:
Die Achse der Ganzglasecke bezieht sich auf die Außenkante der Verglasungsebene.
Zum Fertigstellen der Position folgen Sie dem weiteren Programmablauf.
Kopplungen
Kopplungen hinzufügen
In der Rastereingabe haben Sie die Möglichkeit Profile zu koppeln.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kopplungen" und wählen Sie die Profile in der Positionsskizze aus, an denen Sie Kopplungen vornehmen wollen. Sie können mit der Maus auch ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profile gleichzeitig zu wählen.
Klicken Sie anschließend unten rechts auf die Schaltfläche "Koppeln".
Wählen Sie in dem darauffolgenden Fenster eine Profilkopplung aus.
Um die Kopplungsauswahl zu beenden, klicken Sie unten rechts auf "Schließen".
Wandanschlüsse an Kopplungen
Um z.B. transportable Einheiten mit Zusatzprofilen zu erstellen, haben Sie die Möglichkeit, Wandanschlüsse auch an einer Elementkopplung zu trennen.
Um einen neuen Wandanschluss zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste unterhalb der Positionsskizze und wählen Sie im Kontextmenü "Neu" > "Wandanschluss" aus.
Klicken Sie auf der linken Seite auf Profilteilung und wählen Sie in der Positionsskizze den Wandanschluss aus.
Klicken Sie in dem Programmfenster “Wandanschlussteilung” auf die Schaltfläche “Alle”.
In dem darauffolgenden Programmfenster legen Sie die Position der Profilteilung fest und aktivieren unten die Option "An Kopplung trennen".
Aufdopplung
Um Profilaufdopplungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aufdopplungen" und wählen Sie in der Positionsskizze die Profilseite aus. Sie können auch die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profilseiten gleichzeitig zu wählen.
Klicken Sie anschließen auf die Schaltfläche "Aufdoppeln".
Folgen Sie dem Programmablauf und wählen Sie in der nächsten Maske der Elementeingabe das Verbreiterungsprofil aus.
Automatische Befestigung für Aufdopplungen
Sie benötigen für Ihre Position automatische Befestigungen für Aufdopplungen? Erfahren Sie in der Kurzanleitung im Kapitel Automatische Befestigung für Aufdopplungen, wie Sie die Bearbeitungen selbst erstellen können. Vom Anlegen neuer Bearbeitungen über das Erstellen von Gruppen bis zur anschließenden Anwendung in der Elementeingabe – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie, wie es funktioniert.
Verblendung
Unter "Verblendung" können eine Position mit einer Verblendung ausstatten.
OkFF
Klicken Sie auf die Schaltfläche "OkFF", um die Bezugsmaße für die Oberkante des Fertigfußbodens festzulegen.
Wählen Sie aus nach welchem Bezug OkFF ausgerichtet wird. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- "Unterkante unterer Riegel"
- "Achsmaß des unteren Riegels"
- "Unterkannte letztes Maß"
Für Türpositionen können Sie einen Verschub festlegen. Tragen Sie unter "Verschub" einen positiven Wert für den Verschub nach oben ein und einen negativen Wert für den Verschub nach unten.
Um die Position mit Höhenkoten zu beschriften, aktivieren Sie die Option "Höhenkoten anzeigen".
Darunter bestimmen Sie wie die Höhenkoten platziert werden sollen. Unter "Bezug" stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Oberkante Riegel
- Achse Riegel
- Unterkante Riegel
Unter "Höhe OkFF" tragen Sie die Höhe für die Oberkante des Fertigfußbodens ein.
Geschossdecken
Die Darstellungen von Geschossdecken können in die Zeichnung integriert werden. Bei Fassade können Sie diese an der Position von Pfostenteilungen, Festlager und Materialpakete ausrichten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Geschossdecken".
In dem darauffolgendem Fenster klicken Sie auf die "Hinzufügen".
Standardmäßig ist die Eingabe für eine einzelne Geschossdecke voreingestellt. Geben Sie eine Bezeichnung, die Position der Decken-Oberkante ab Nullniveau und die Deckenstärke ein.
Wenn Sie automatisch mehrere Geschossdecken einfügen wollen, wählen Sie die Option "Mehrfach". Tragen Sie die Anzahl der Geschossdecken, die Bezeichnung und den Abstand Oberkannte zu Oberkannte ein. Zusätzlich bestimmen Sie hier die Position der ersten Decke ab Nullniveau und die Deckenstärke.
Aufmaß
Unter "Aufmaß" können Sie die Luft zum Rahmenaußenmaß eintragen.
Mehr zum Thema Aufmaß erfahren Sie auch in dem Kapitel Smart Measure.