Programmversion 11.4

  1. Home
  2. Handbuch
  3. Programmversion 11.4
  4. CNC
  5. Programmierung Basiswissen
  6. Referenzpunkte

Referenzpunkte

Damit die Bearbeitungen auf den Profilen platziert werden können, müssen diese Bezugspunkte erhalten: die so genannten Referenzpunkte.
Diese können Sie in der "Eigene Datenbank" unter "Artikeldaten" in dem Reiter "Referenzpunkte" einsehen.

Auf der linken Seite befinden sich die Artikelliste mit der Vorschau des gewählten Artikels.

Auf der rechten Seite finden Sie einen Reiter mit der Bezeichnung "Referenzpunkte".

Innerhalb dieses Reiters können Sie bestimmen, ob und wie die Referenzpunkte gesetzt werden sollen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Automatisch", um die Referenzpunkte vom Programm setzen zu lassen. Hierbei werden die Punkte gemäß der Profilzeichnung außen (A1/A3 und A2/A4) immer auf der linken Seite des Profils gesetzt. Die Punkte innen (I1/I3 und I2/I4) werden immer auf der rechten Seite des Profils eingefügt.

Aktivieren Sie die Option "Punkte manuell festlegen", wenn Sie die Referenzpunkte selbst festlegen wollen. Hierfür stehen Ihnen die Eingabefelder an der Skizze zur Verfügung.

Bei einem Programm-/ bzw. Datenbank-Update werden die Einstellungen grundsätzlich überschrieben. Wenn Sie dies verhindern wollen, aktivieren Sie die Option "Punkte nicht updaten".

Beispiele für Referenzpunkte

Grundprofile

Die Referenzpunkte Innen 1, Innen 2, Außen 1 und Außen 2 beschreiben die Eckpunkte des Profilkörpers im Bereich seiner technischen Bautiefe, d.h. sie beziehen statische Verstärkungen oder z. B. Altbauausbuchtungen nicht mit ein. Die Ausmaße dieser Bestandteile werden durch die Punkte Innen 3, Innen 4, Außen 3 und Außen 4 beschrieben.

Ausnahme: Bei Fertigrahmen bilden die zusätzlichen Punkte auf der dem Flügel zugewandten Seite eine Achse.

Rahmenprofil

Bei dem gezeigten Profil befinden sich die Punkte Außen 1 / Außen 3, Außen 2 / Außen 4, Innen 1 / Innen 3 und Innen 2 / Innen 4 jeweils auf der gleichen Position. Sie bezeichnen jeweils die Eckpunkte des Profilkörpers.

Sprossenprofil

Sockelprofil

Verstärkte Sprosse

Die Referenzpunkte Außen 3 und Außen 4 bezeichnen die Eckpunkte der statischen Verstärkung.

Fertigrahmen nach außen öffnend

Die Punkte Außen 3 und Innen 3 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 1.

Flügel

Ähnlich wie bei Grundprofilen beschreiben die Referenzpunkte Innen 1, Innen 2, Außen 1 und Außen 2 die Eckpunkte des Profilkörpers. Die zusätzlichen Punkte auf der dem Glas abgewandten Seite bilden jeweils eine Achse. Diese Achse ermöglicht später Schlossbearbeitungen universell für innen und außen öffnende Elemente zu programmieren.

Fensterflügel

Die Punkte Außen 4 und Innen 4 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 2.

Türflügel innen öffnend

Die Punkte Außen 4 und Innen 4 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 2.

Türflügel außen öffnend

Die Punkte Außen 4 und Innen 4 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Innen 2.

Türflügel außen öffnend mit Panikfunktion

Die Punkte Außen 4 und Innen 4 bilden eine Achse. Die Achse befindet sich auf gleicher Höhe der Achse von Profilen ohne Panikfunktion. Das heißt, sie befinden sich in diesem Fall nicht auf der Höhe des Punktes Innen 2.

Einsatz- und Stulp Profile

Einsatzprofil für eine Tür nach außen öffnend

Die Punkte Außen 3 und Innen 3 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 1.

Die Punkte Außen 2, Außen 4, Innen 2 und Innen 4 befinden sich jeweils in der Höhe auf 0 und in der Breite entsprechend der Position des Profils, in dass das Einsatzprofil eingesetzt wird.

Einsatzprofil für eine Wechseltür

Die Punkte Außen 3 und Innen 3 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 1.

Tür Stulp-Profil

Die Punkte Außen 3 und Innen 3 bilden eine Achse auf der Höhe des Punktes Außen 1.

Schlagwörter
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Ja Nein 2