Programmversion 11.4

  1. Home
  2. Handbuch
  3. Programmversion 11.4
  4. CNC
  5. Maschineneinrichtung
  6. Werkzeuge konfigurieren

Werkzeuge konfigurieren

Die Übersicht der Werkzeuge finden Sie in der Werkzeugverwaltung. Diese finden Sie unter "BAZ-Datenbank" > "BAZ-Betriebsstandard".

Markieren Sie das Zuschnitt- bzw. Bearbeitungszentrum, für die Sie die Werkzeuge auslesen oder bearbeiten wollen und klicken Sie auf das Werkzeug-Symbol.

Die Werkzeugverwaltung öffnet sich.

Werkzeuge importieren

Bei vielen Maschinenherstellern lassen sich die Werkzeugdaten einlesen.

Den Pfad zum Eintragen der Werkzeugdatei finden Sie in den Eigenschaften der Maschine in dem Reiter "Allgemein".

Wenn Sie die Werkzeugdatei Ihres Herstellers einlesen wollen, klicken Sie in der Werkzeugverwaltung auf die Schaltfläche "Import".

Danach aktivieren Sie die Werkzeuge, in dem Sie das Häkchen vor dem Werkzeugnamen aktivieren.

Zusätzlich müssen Sie die Seiten manuell eintragen. Doppelklicken Sie auf ein Werkzeug. Unter "Verwendbar auf den Seiten" aktivieren Sie die jeweiligen Seiten für das Werkzeug.

Werkzeuge manuell erstellen (für NC-X CAMäleon)

Generell werden die Werkzeuge über die Maschinensoftware gepflegt.

Eine Ausnahme bilden die Maschinen mit NC-X CAMäleon Ansteuerung. In diesem Fall können Sie die Werkzeuge auch im LogiKal anlegen und per Export an die Steuerungssoftware der Maschine senden.

Tragen Sie hierfür in den Einstellungen des NC-X CAMäleon BAZ einen Pfad für die Werkzeugdatei ein und aktivieren Sie die Option "Werkzeuge werden in diesem Programm gepflegt".

Wechseln Sie in die Werkzeug-Verwaltung.

Wenn Sie die Werkzeuge angelegt bzw. bearbeitet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Export". Die aktualisierten Daten werden an die Maschinenansteuerung gesendet.

Um neue Werkzeuge anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".

Das Programmfenster mit den Einstellungen öffnet sich.

Die Bezeichnung des Werkzeugs geben Sie unter "Name" ein.

Unter "Typ" wählen Sie die Werkzeug-Art aus. Die folgenden Optionen können Sie wählen:

  • Bohrer
  • Fräser
  • Gewindeschneider
  • Sägeblatt
  • Scheibenfräser
  • Senker
  • Schrauber
  • Flowdrill

In den folgenden Feldern legen Sie die Maße und Ausrichtung des Werkzeuges an.

Für jedes Feld ist hinter der Beschriftung in Klammern eine Abkürzung für das Maß angegeben.

Diese Abkürzung dient Ihnen zur Orientierung in dem Vorschaufeld auf der rechten Seite.

Wenn Sie die Werte eintragen, wird Ihnen in dem Vorschaufeld "Darstellung Werkzeug" direkt angezeigt, welche Auswirkungen die Eingaben haben und wie das Werkzeug aussieht.

Die folgenden Werte können Sie eingeben

  • Breite Senker (CS)
  • Durchmesser Schneiden (DF)
  • Lange Schneiden (LF)
  • Eintauchlänge (LI)
  • Durchmesser Schaft (DS)
  • Länge Schaft (LS)
  • Durchmesser Halter (DH)
  • Länge Halter (LH)
  • Durchmesser Halter (DH2)
  • Länge Halter (LH2)
  • Durchmesser Schraube (DE)
  • Länge Schraube (LE)
  • Spitzenwinkel
  • Drehzahl
  • Arbeitsvorschub
  • Eintauchvorschub

Bei der "Drehrichtung" können Sie definieren, ob das Werkzeug links oder rechtsdrehend sein soll.

Unter "Maximale Schnitttiefe" tragen Sie die maximal erlaubte Schnitttiefe des Werkzeugs ein.

Jedes Werkzeug hat einen Magazinplatz auf der Maschine. Die Nummer des Magazins, in dem sich das Werkzeug befindet, können Sie unter "Magazinplatz" eintragen.

Wenn Sie die Bearbeitungen nicht im Uhrzeigersinn ausführen wollen, aktivieren Sie die Option "Bearbeitungen gegen den Uhrzeigersinn ausführen".

Unter "Verwendbar auf den Seiten" können Sie die jeweilige Seite für Bearbeitung aktivieren. Die folgenden Standardseiten können Sie auswählen:

  • Oben
  • Unten
  • Hinten
  • Vorne
  • Links
  • Rechts
  • Seite frei

Darüber hinaus können Sie auch den minimalen und maximalen Winkel bestimmen.

Wenn Sie das Werkzeug als Alternative einsetzen wollen, aktivieren Sie die Option "Nur zuordnen, wenn kein anderes Werkzeug möglich".

Wenn Sie das Werkzeug kategorisch als Alternative ausschließen wollen, aktivieren Sie die Option "Nicht automatisch zuordnen".

Unter "Werkzeugsatz" haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug einem bestimmten Werkzeugsatz zuzuordnen.

In dem Listenbereich unten rechts können Sie "Tiefe und Eintauchvorschub" eintragen.

Unter "Anzahl Zustellschritte" tragen Sie die Anzahl der Einträge ein, die Sie unter "Tiefe und Eintauchvorschub" eingetragen haben. (Nur für Flowdrill)

Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiel-Eingaben für die verschiedenen Werkzeuge.

Schlagwörter
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Ja Nein