Bei der BAZ-Bearbeitung in der Elementeingabe finden Sie im rechten Bereich die Positionsskizze. Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf ein Profil in der Positionsskizze, um die dazugehörige Stabzeichnung mit den Bearbeitungen im unteren Bereich anzuzeigen.
Auf der rechten Seite finden Sie eine Legende mit den Abkürzungen der Bearbeitungen, die in der Positionszeichnung auf der rechten Seite zum Einsatz kommen.
B | manuell platzierte Bearbeitung |
M | Fenster- / Türmakros |
W | Entwässerung |
T | T-Verbindungen |
E | Eckverbindungen |
Y | Endbearbeitung |
L | Belüftung |
S | Türbeschläge |
F | Fußpunkte |
K | Kopfpunkte |
Direkt darunter befindet sich die Schaltfläche "CAD". Hiermit können Sie die Stabzeichnungen des aktuell ausgewählten Profils im internen CAD anzeigen. Wenn Sie über eine Schnittstelle zu AutoCAD verfügen, können Sie die Stabzeichnungen auch entsprechend im AutoCAD darstellen.
Sie können Sich die Bearbeitungen in einer detaillierten 3D Ansicht ansehen. Machen Sie hierfür einen Doppelklick auf ein Profil und die Detailansicht öffnet sich.
Alternativ können Sie auch auf "Bearbeiten" auf der linken Seite klicken, um die Bearbeitungen auf dem aktuell ausgewählten Profil anzuzeigen.
Auf der rechten Seite finden Sie eine 3D-Darstellung des Profils inklusive Bearbeitungen. Sie können sich das Profil aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen. Bewegen Sie dafür den Mauszeiger auf das Profil und drehen Sie dieses mit der gedrückten linken Maustaste. Alternativ können Sie auch die blauen Symbole nutzen, die sich links von dem 3D Fenster befinden.
Für detaillierte Stabzeichnungen des ausgewählten Profils mit allen Bearbeitungsseiten, klicken Sie auf die Schaltfläche "CAD anzeigen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Überblick" um eine Gegenüberstellung der Profile mit den auf sich beziehenden Bearbeitungen darzustellen, z.B. Rahmen mit Schließleiste + Flügel mit Schloss.
Freie Bearbeitungsgruppen
Bearbeitungen können in der BAZ-Bearbeitung frei auf einem Stab programmiert werden.
Wechseln Sie hierfür in die Detailansicht.
Klicken Sie auf "Neu" um eine neue freie Bearbeitung zu erstellen.
Das Eingabefenster für die Bearbeitungen öffnet sich.
Das Erstellen von Bearbeitungen in der Elementeingabe gestaltet sich ähnlich wie in der BAZ-Datenbank. Mehr Infos hierzu erfahren Sie in dem Kapitel "Bearbeitungen erfassen".
Wenn Sie sich bereits freie Bearbeitungen in der BAZ-Datenbank angelegt haben, können Sie diese in die BAZ-Bearbeitung importieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Import“.
In dem darauffolgenden Fenster wählen Sie in dem oberen Bereich die freien Bearbeitungen und Gruppen aus.
Hinweis: Die Gruppen werden mit fettgedruckter Schrift immer oben dargestellt, die Bearbeitungen hingegen werden mit normalem Schriftbild darunter aufgelistet.
Direkt darunter bestimmen Sie unter "Einfügen relativ zu", wie die Bearbeitungen und Gruppen ausgerichtet werden.
Bei den Optionen "Profilanfang Rechts" und "Profilende Links" und "Profilmitte" geben Sie zusätzlich einen Wert unter "Maß" ein.
Bei den Optionen "Laufend", "Bereich ab Anfang" und "Bereich ab Ende" geben Sie den Randabstand, die Länge und den maximalen Abstand der Bearbeitungsplatzierungen ein. Bitte beachte Sie, wie das Profil ermittelt wird (bzgl. linker und rechter Seite), und ob die Lage korrekt ausgewählt ist. Je nach Bedarf können Sie hier auch Minus-Wert eintragen.
Bei den Optionen "Laufend ab Anfang" und "Laufend ab Ende" werden der Randabstand und Anstand der Bearbeitungen eingegeben.
Im unteren Bereich der Importmaske finden Sie zwei weitere Schaltflächen.
Mit der Schaltfläche "1<->6" können Sie die Bearbeitung auf eine andere Profilseite platzieren.
Die Schaltfläche mit der Beschriftung "<-|->" dient zum Spiegeln der Bearbeitungen auf dem Profil.
![]() |
![]() |
Aus den einzelnen Bearbeitungen wird eine neue freie Gruppe generiert. Diese wird in der Liste links unter "Freie Gruppen" angezeigt.
Rechts neben der Bearbeitungsliste können Sie weitere Daten der Gruppe ändern.
Um freie Gruppen als einzelne Bearbeitungen darzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die freie Gruppe und wählen Sie die Option „Gruppe sprengen“ aus.
Hinweis: Im Gegensatz zu freien Gruppen lassen sich Systemgruppen nicht sprengen.
Daraufhin werden die einzelnen freien Gruppen in der Liste dargestellt.
Hinweis: Wenn eine Gruppe aus mehreren Bereichen besteht (mehrere Bearbeitungen innerhalb einer Gruppe), werden an dieser Stelle Untergruppen dargestellt.
Wenn Sie eine freie Gruppe nochmals sprengen, werden Ihnen die freien Bearbeitungen, die in der Gruppe enthalten sind, angezeigt.
Weitere Darstellungs- und Ausgabefunktionen
Im Bereich der Stabzeichnungen unten stehen Ihnen im Kontextmenü (erreichbar über einen Klick auf die Rechte Maustaste) weitere Funktionen zur Ausgabe der Zeichnung zur Verfügung.
Klicken Sie auf "Vollbild anzeigen" um die Stabzeichnungen bildschirmfüllend darzustellen.
Wenn Sie die Zeichnung in einem üblichen Format (z.B dxf, dwg, jpg etc.) speichern wollen, klicken Sie auf "Exportieren".
Um die Stabzeichnung im CAD zu öffnen, klicken Sie auf "Im CAD anzeigen".
Klicken Sie auf "An AutoCAD übergeben", wenn Sie die Zeichnung im AutoCAD öffnen wollen.
Im Dateimenü unter "Ansicht" > "BAZ-Bearbeitung" stehen Ihnen weitere Darstellungsfunktionen zur Verfügung.
Standardmäßig sind beide Funktionen aktiviert.
Folgende Auswirkung haben diese Ansichtseinstellungen auf die Positionszeichnung:
Zeichnungen für Gruppen zeigen | Zeichnungen für Gruppen nicht zeigen | Bearbeitungen zeigen aktiviert | Bearbeitungen zeigen deaktiviert | Symbolgröße z.B. 25 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |