Spiegeln
Horizontal spiegeln (X-Achse)
Alle markierten Zeichnungselemente werden über die X-Achse des Fadenkreuzes gespiegelt.
Vertikal spiegeln (Y-Achse)
Alle markierten Zeichnungselemente werden über die Y-Achse des Fadenkreuzes gespiegelt.
Frei spiegeln
Mit der Funktion Frei spiegeln können sie die Spiegelachse für ein Projekt selber bestimmen.
An Linie spiegeln
Aktivieren Sie diese Funktion und wählen Sie eine Linie, an der ein Projekt gespiegelt werden soll.
Drehen
Drehen
Alle markierten Zeichnungselemente werden um den Mittelpunkt des Fadenkreuzes gedreht. Nachdem Sie den Mittelpunkt der Drehung festgelegt haben, stellen Sie mit dem Fadenkreuz den Winkel ein, um den die Zeichnungselemente gedreht werden sollen.
Rechtwinkelig drehen
Alle markierten Zeichnungselemente werden um den Mittelpunkt des Fadenkreuzes um 90° nach rechts gedreht.
Mehrfach drehen
Mit dieser Funktion können Sie eine Kopie markiertes Projekt frei drehen.
Verschieben
Verschieben
Die markierten Zeichnungselemente werden verschoben. Legen Sie hierzu zuerst den Startpunkt und dann den Zielpunkt der Verschiebung fest.
Mehrfach verschieben
Mit dieser Funktion können Sie Kopien von einem Projekt frei verschieben.
Schneiden
Zeichenelemente schneiden
Diese Funktion zerschneidet Zeichnungselemente in mehrere Teile. Mit dem Fadenkreuz legen Sie eine Linie fest, an der alle Zeichnungselemente, die diese Linie kreuzen, geschnitten werden. Bemaßungen und Texte werden nicht geschnitten. Sollen Texte und Bemaßungen geschnitten werden, markieren Sie diese und rufen zuerst die Funktion „Zeichenelemente auflösen“ auf, damit sie in Linien zerlegt werden.
Schneiden im Rechteck
Mit dieser Funktion kann aus einer Zeichnung ein rechteckiges Stück herausgeschnitten werden. Alle Linien und Kreisbögen, die den Rand des Rechtecks kreuzen, werden geschnitten. Die Elemente, die im Rechteck liegen, werden markiert.
Ecken
Ecken abrunden
Die Strecken einer durch das Fadenkreuz gewählten Ecke werden verkürzt. Anschließend wird ein Bogen mit vorgegebenem Radius eingesetzt.
Ecken schließen
Zwei Linien, die sich nicht exakt in einem Eckpunkt treffen, werden in ihrer Länge angepasst.
Bewegen Sie das Fadenkreuz in die Nähe der zu schließenden Ecke und betätigen Sie dielinke Maustaste.
Ecken fassen und abrunden
Mit dieser Funktion werden zwei getrennt voneinander bestimmbare Linien in einem Eckpunkt miteinander verbunden. Bewegen Sie das Fadenkreuz nacheinander an die betreffenden Linien und betätigen Sie jeweils die linke Maustaste. Wenn die Linien vorher über die Ecke hinausgingen, müssen Sie mit dem Fadenkreuz noch die Ecke festlegen, die gebildet werden soll.
Zeichnungen vergrößern/verkleinern
Proportional vergrößern / verkleinern
Mit dieser Funktion kann eine vorher markierte Zeichnung in einem bestimmten Maßstab vergrößert oder verkleinert werden. Den Maßstab können Sie auch direkt eingeben.
Frei vergrößern / verkleinern
Über diese Funktion kann eine markierte Teilzeichnung frei skaliert werden. Bitte beachten Sie, dass Kreisbögen nur proportional vergrößert oder verkleinert werden können. Wenn eine Teilzeichnung, die Kreisbögen enthält, nicht proportional vergrößert oder verkleinert werden soll, zerlegen Sie die Kreisbögen vorher in Linien. Benutzen Sie hierzu die Funktion „Zeichenelemente auflösen“.
Linie an Element verlängern
Mit dieser Funktion wird eine vorher bestimmte Linie an eine quer verlaufende Linie bis zur Berührung verlängert. Bestimmen Sie hierzu mit dem Fadenkreuz zuerst die zu verlängernde Linie und danach die Linie, an der die erste Linie verlängert werden soll.
Polygone
Polygon erkennen
Ein geschlossener Linienzug wird in ein Polygon umgewandelt und als ein Eintrag abgelegt.
Der Umriss muss nicht markiert sein. Er darf aber nur aus Linien und Bögen der gleichen Farbe bestehen.
Wenn ein Bereich aus einem Polygon ausgeschlossen werden soll, müssen vor der Erkennung des Polygons dessen Umriss und der Umriss der auszuschließenden Fläche markiert sein. Bewegen Sie danach das Fadenkreuz an den äußeren Linienzug und betätigen Sie die linke Maustaste.
Sie können jetzt die Füllung bzw. Schraffur des Polygons auswählen.
Hinweis: Wenn das Polygon an einer Stelle nicht geschlossen sein soll, zeichnen Sie an diese Stelle eine Strichpunktlinie anstatt einer durchgezogenen Linie.
Polygon bearbeiten
Klicken Sie auf ein Polygon. Die Füllung eines Polygon kann geändert werden, oder das Polygon kann wieder in einzelne Linien- und Bogeneinträge aufgelöst werden.
Zeichnungen optimieren
Zeichnung optimieren
Übereinander- oder aneinander liegende Linien gleicher Farbe werden zusammengefasst.
Zeichenelemente auflösen
Markierte Zeichenelemente werden aufgelöst. Das Auflösen funktioniert nach folgendem Schema:
- Polygone werden in Kreisbögen und Linien zerlegt
- Kreisbögen werden in mehrere Linien umgewandelt
- Texte werden in Einzellinien zerlegt
- Bemaßungen werden in Linien und Texte zerlegt
Das heißt, dass Sie diese Funktion zweimal anwenden müssen, wenn Sie z. B. eine Bemaßung in Einzellinien auflösen möchten.
Ansichtslinien zeichnen
Ausgehend von jedem Endpunkt vorher markierter Zeichnungselemente werden Ansichtskanten erzeugt. Länge und Richtung werden durch das Fadenkreuz bestimmt.