So setzt sich der optimierte Verschnitt zusammen

Der Prozentsatz für den optimierten Verschnitt setzt sich zusammen aus: den Endabzügen (je nach Herstellervorgabe, Maschineneinstellung und den Einstellungen für eigene Oberflächen) den Restlängen des Profilstabes, die unter dem Maß der eingestellten verwendbaren Restlänge liegen dem Sägeschnittabzug Weitere Informationen erhalten Sie in der Onlinehilfe im Artikel "Standardkalkulation".

Formeln in der Maßeingabe

Zur Berechnung von Maßen können Sie Formeln eingeben. Das Ergebnis wird automatisch berechnet und in das betreffende Feld eingetragen. Beispiel: 1. Teilmaß = G (Gesamtmaß)/4-(60/3) Weitere Informationen erhalten Sie in der Onlinehilfe im Artikel "Eingabe von Breiten- und Höhenfeldern".

Wie Sie schwimmende Fenster in Fassaden integrieren

In Fassaden können Sie mit der Einsatzauswahl schwimmende Fenster einsetzen. Hierfür muss dieses zwei Felder beinhalten, wobei eines davon als Festfeld definiert sein muss. Um innerhalb des Einsatzes ein zweites Feld anzulegen, klicken Sie in der Registerkarte "Bearbeiten" auf die Funktion "Sprossen" und folgen Sie dann den Anweisungen für die [...]

Ein einfacher Weg, runde Positionen zu erstellen

Mit der Bögen-Funktion können Sie in der Elementeingabe ganz einfach runde Positionen erstellen. Erstellen Sie eine Position und klicken Sie in der Rastereingabe in der Registerkarte "Bearbeiten" auf die Funktion "Bögen". Wählen Sie die Option "Kreisrunde Position" aus und tragen Sie den Durchmesser ein. Fertig ist die runde Position. Weitere [...]

6 Gründe, warum Sie Fertigungsnamen verwenden sollten

Automatisch zugeordnete Fertigungsnamen bieten Ihnen folgende Vorteile: Übersichtlichere Profilbezeichnung und -darstellung auf Ausdrucken. Anpassung der Profilbezeichnungen auf Ihren Firmenstandard. Bezeichnungen nach Bauteilen definieren (z.B. für Pfosten, Isolatoren, Druckprofile etc.). Automatisierung der Bezeichnungen durch den Einsatz von Platzhaltern. Automatische Gleichteilerkennung, um Profile mit demselben Fertigungsnamen zu belegen – auch positionsübergreifend. Erkennen [...]

Platzhalter für projektbezogene Rabattkonditionen

Mithilfe von Platzhaltern können Sie projekt- und kundenspezifische Liefer- und Zahlungsbedingungen festlegen, die auf den Ausdrucken angezeigt werden. Das Programm bietet Ihnen die folgenden Platzhalter, die Sie in den Text einbinden können: DATE -> ermittelt das aktuelle Datum TOTAL -> Gesamtpreis Beispiel: Geben Sie die folgende Formel in das Feld [...]

Wie Sie Projektvorgaben nutzen können

Mit den Projektvorgaben können Sie die Bearbeitungszeiten für Ihre Elemente verkürzen. Wenn Sie die Voreinstellungen für die Serien, Oberflächen und Füllungen komplett setzen, können Sie direkt nach der Auswahl der Einsätze die Position abschließen. Die Kalkulation, U-Werte, CE-Kennzeichnung und weitere Kennziffern stehen Ihnen für die Elemente umgehend zur Verfügung. Weitere [...]

Wie Sie Ihre Profilsystemauswahl als Favorit hinterlegen können

Häufig verwendete Kombinationen bei der Profilsystemauswahl können Sie als Favorit speichern. Die Favoriten stehen Ihnen beim Anlegen neuer Positionen immer zur Auswahl und müssen nicht noch einmal separat eingegeben werden. Um eine aktuelle Auswahl als Favorit zu speichern, wählen Sie im Fenster "Neue Position anlegen" zuerst Serie, Subserie und Regelpaket [...]

Changelog 11.4.39.400

Bei der Auswahl von Kaschierungsfarben in den Positionseigenschaften kann jetzt auch nach Bestellnummer gesucht werden. In den CE-Daten wurden folgende Prüfinstitute zur Auswahl hinzugefügt: Efectis TR Efectis NL Efectis FR CIDEMCO Giordano CSI SPA IIP ITeCons Zweiflügelige, nach innen öffnende Türen können wieder ausgewählt werden. Bei Lemuth-Maschinendateien werden die Daten [...]

Nach oben